LG ENERGY SOLUTION EHRT TOP INSTALLATEURE DES JAHRES 2021

LG Energy Solution ehrt top Installateure in Deutschland mit dem Installer Award in festlichem Ambiente.
Gute Aussichten für die Photovoltaik: Die neue Bundesregierung setzt auf den schnellen Ausbau Erneuerbare Energien

Mitte Januar stellte der Bundesminister für Klimaschutz und Wirtschaft, Robert Habeck, die Klimaschutz-Pläne der neuen Bundesregierung für die nächsten vier Jahr vor. Darin wurden unter anderem wichtige Ziele zur Förderung von Projekten zur Steigerung des Anteils der Solarenergie an der Energieversorgung angekündigt.
Neue Fördermöglichkeit für private Photovoltaikbetreiber: Baden-Württemberg legt den BW-e-Solar-Gutschein neu auf

Private Photovoltaikbetreiber in Baden-Württemberg können sich fördern lassen, wenn sie ihre selbst erzeugte Energie auch für die eigene Elektromobilität nutzen wollen.
(K)eine Zukunftsvision mehr: Weltweiten Energiebedarf durch Solarenergie decken

Bei der Nachbesserung des bayerischen Klimaschutzgesetzes wurde eine generelle Solardachpflicht für Wohngebäude leider wieder verworfen. Dabei könnten auf den Dächern der Welt angebrachte Solarzellen den weltweiten Energiebedarf schon heute decken, wie eine aktuelle Studie berechnet hat.
LG Energy Solution setzt auf Kreislaufwirtschaft mit umweltfreundlicher Produktion

Die meisten Menschen sind sich heute darüber im Klaren, wie wichtig die globale Zusammenarbeit für die Bewältigung des Klimawandels ist, und dass die Komponenten, die bei der Bewältigung dieser Herausforderung eine zentrale Rolle spielen, umweltfreundlicher produziert werden müssen, um genau das zu erreichen. Dies gilt auch auf Mikroebene, z. B. für die Batterien, die in Photovoltaikanlagen zur Zwischenspeicherung des Solarstroms vor Ort eingesetzt werden.
Wie Heimspeicher eine PV-Anlage zu Ihrer privaten EV-Ladestation machen können

Wie Elektroautos noch umweltfreundlicher fahren können
Stromspeicher-Förderung

Ein Überblick zu Zuschüssen, Programmen und Darlehen für Stromspeicher
EnWG-Novelle in Kraft: Nutzung von Batteriespeichern wird effizienter und günstiger

Bis 2050 soll Europa nach dem Willen der EU-Kommission zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Um dies zu erreichen, soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch hierzulande bis 2030 auf 65 Prozent ausgeweitet werden – für die Photovoltaik würde das ein Ausbauziel von 100 Gigawatt bedeuten.
Die eigene Stromversorgung effektiv absichern

Im Gegensatz zu so manchen anderen Regionen der Welt ist die Stromversorgung in Deutschland weitgehend sicher. Da die Versorgung so selbstverständlich zu sein scheint, macht sich auch kaum ein Verbraucher hierzulande Gedanken darüber, was zu tun ist, wenn einmal keine Elektrizität zur Verfügung steht. Diese sorglose 100-Prozent-Sicherheit täuscht allerdings. Auch wenn es sicherlich kein tägliches Ereignis ist, gibt es auch in unseren Breiten immer wieder plötzliche Netzausfälle.