Hausbesitzer setzen zunehmend auf erneuerbare Energien, denn sie sind besonders günstig. Nur ungefähr 6 Cent kostet eine Kilowattstunde selbsterzeugter Strom. Daher ist es sinnvoll, den Eigenverbrau auch dann effektiv auszunutzen, wenn die Sonne wenig oder gar nicht scheint. Mit einem Heimspeicher kann die Eigenverbrauchquote auf bis zu 60 Prozent gesteigert werden, wenn die Batterie eine ausreichende Energiedichte bietet. Hier geht LG Energy Solution einen entscheidenden Entwicklungsschritt und bietet ab Dezember 2023 mit dem neuen LG Energy Solution enblock E einen neuen Lithium-Eisenphosphat-Heimspeicher an. Der Heimspeicher wird zunächst in Deutschland verfügbar sein, bevor er auch in Italien, Großbritannien und anderen europäischen Ländern startet.
LG Energy Solution enblock E – maximale Energy auf kleinstem Raum
Der Name „enblock“ leitet sich von den Wörtern „Energie“ und „Block“ ab und beschreibt damit treffend die Hauptfunktion dieses Energiespeichers: Energie in einem kompakten Block (Batteriemodul). Der LG Energy Solution enblock E ist das erste Lithium-Eisenphosphat-Energiespeichersystem (ESS) für Privathaushalte des Unternehmens. Er bietet eine beeindruckende Steigerung der Energiedichte von etwa 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen LFP-Alternativen. Dies bedeutet, dass mehr Energie auf kleinstem Raum gespeichert wird. Der Energiespeicher besteht aus einem Satz von 28,5 Kilogramm schweren Akkus und einer 3,68 Kilogramm schweren Steuereinheit, die als Battery Protection Unit (BPU) bezeichnet wird. Damit bleibt der Speicher kompakt und flexibel einsetzbar.
5 Gründe, den LG Energy Solution enblock E zu wählen
- Einfach erweiterbar
Jeder Hausbesitzer hat seine individuellen Anforderungen an einen Energiereicher. Darauf geht LG Energy Solution perfekt ein. Der Heimspeicher ist äußerst flexibel und kann leicht erweitert werden. So lässt sich die Kapazität optimal auf den Eigenbedarf anpassen, wenn der Energiebedarf steigt. Das Hochvolt-Speichersystem ist, abhängig von der Anzahl der Batteriemodule, in zwei Konfigurationen erhältlich: eine 12,4 Kilowattstunden-Version (kWh) mit vier Batteriemodulen und einer BPU sowie eine 15,5-kWh-Version mit fünf Batteriemodulen und einer BPU. - Problemlose Installation
Der LG Energy Solution enblock E zeichnet sich durch eine schnellere und mühelose Installation aus, was erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen für Endkunden und Installateure bedeutet. Die Hardware kann in nur 15 Minuten installiert werden, was im Vergleich zu herkömmlichen Optionen eine erhebliche Verbesserung darstellt. Die kompakte Größe und das geringe Gewicht des Produkts ermöglichen eine schnelle und einfache Installation – selbst in beengten Räumen. Der All-Stecker-Typ erleichtert zudem den Anschluss von Strom- und Kommunikationsanschlüssen. - Flexible Installationsmöglichkeiten
Mit seinen kompakten Maßen von nur 33 cm (Tiefe) x 45 cm (Breite) x 157 cm (Höhe) eignet sich das Heimspeichersystem auch für den Einbau in kleinsten Räumen. Sein schrankartiges Design bietet eine noch größere Installationsflexibilität und lässt sich damit optimal auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort anpassen. Der Heimspeicher benötigt bei der Installation weniger als
0,6 qm2 Raum. Darüber hinaus ermöglicht die Schutzart IP55 eine sichere Installation im Innen- und Außenbereich und bietet dem Benutzer eine Vielzahl an Platzierungsmöglichkeiten. - Intuitives Monitoring
Mit der LG Energy Solution Monitor App können Hausbesitzer ihren Energieverbrauch und ihre Energieproduktion in Echtzeit überwachen. Diese Funktion ermöglicht es, Einblicke in den Energieverbrauch, den CO2-Fußabdruck und die Kosteneinsparungen zu erhalten. Gleichzeitig bleibt der Heimspeicher mit der App jederzeit auf dem neusten Stand. Software-Updates lassen sich problemlos einspielen und auch der Service ist über die App erreichbar. - Breite Kompatibilität
Der LG Energy Solution enblock E ist sowohl mit 1-phasigen als auch mit 3-phasigen Wechselrichtern kompatibel, was den Kunden eine breite Auswahlmöglichkeit bietet. LG Energy Solution plant außerdem, die Kompatibilität des Energiespeichers mit einer noch breiteren Palette von Wechselrichtern zu erweitern, beginnend mit wichtigen Wechselrichtermarken wie Sungrow, Fronius, SMA und Solis.
Innovation ohne Kompromisse
Mit dem LG Energy Solution enblock E geht das Unternehmen neue Wege. Der Heimspeicher bringt dabei zwei wichtige Faktoren zusammen – die Innovation der Forschung und Entwicklung sowie den Wunsch der Kunden nach einer kompakten und preisgünstigen Lösung. Gleichzeitig geht LG dabei keine Kompromisse ein. Dank eines innovativen Akkudesigns, präziser Fertigungsprozesse und strenger Qualitätskontrollstandards kann das Unternehmen hochwertige LFP-Batterien in großem Maßstab produzieren. Dabei wird jede einzelne Batterie sorgfältig auf Feuchtigkeitsnormen und Kapazitätsmanagement geprüft. Ein patentierter Laminierungs- und Stapelungsprozess ermöglicht es, Kathoden, Separatoren und Anoden in einer einzelnen Batteriezelle zu verbinden. Der Ladezustandsalgorithmus (SOC-Algorithmus) des Heimspeichers bietet eine bemerkenswert genaue Anzeige des Batteriestatus, mit einer Abweichung von weniger als 5 Prozent im Vergleich zu den üblichen 10 Prozent bei LFP-Batterien auf dem Markt. Das Unternehmen ist von der Qualität der Batterien überzeugt und gewährt eine Garantie von 10 Jahren. Weitere Informationen können Hausbesitzer und Installateure ganz einfach auf unserer Produktwebsite anfordern.

Verfügbarkeit
Der LG Energy Solution enblock E ist ab November bei lokalen Installateuren erhältlich. Updates zur Verfügbarkeit erhalten Sie über unseren Newsletter. Melden Sie sich mit nur einem Klick für den Newsletter an. Wenn Sie einen Installateur in Ihrer Nähe suchen, finden Sie hier weitere Informationen: https://www.lgessbattery.com/de/home-battery/installer-search.lg